So können Onlinehändler die Retourenquote senken
Retouren verursachen Verpackungs- und Produktmüll, rauben Zeit, Ressourcen und kosten den Onlinehandel viel Geld. Deswegen lohnt es sich, über Maßnahmen nachzudenken, um die Retourenquote zu senken.
Retouren verursachen Verpackungs- und Produktmüll, rauben Zeit, Ressourcen und kosten den Onlinehandel viel Geld. Deswegen lohnt es sich, über Maßnahmen nachzudenken, um die Retourenquote zu senken.
Auch wenn die dunkle Seite der Macht – aufgrund der zahlreichen „Kekse“ – äußerst verlockend wirkt, müssen Onlinehändler und Werbetreibende spätestens ab 2023 neue Wege zum Tracking ihrer Online-Marketing-Aktivitäten finden.
Die nächsten Wochen werden für die deutsche Wirtschaft schwer weitergehen. Diesmal ist es nicht Corona, wobei die Gefahren der vierten Welle deutlich zu sehen sind, aber nichts dagegen unternommen wird, diesmal ist es die GdL. Diese Woche kommt die dritte Streikwelle, in der dritten Auflage dauert sie fünf Tage für den Personenverkehr, für den Güterverkehr…
Die Nachfrage nach grünen Logistikdienstleistungen steigt – in E-Commerce-Unternehmen wie bei Endverbrauchern, bei Transport sowie den Prozessen im Lager. Fünf Erfolgsfaktoren für mehr Nachhaltigkeit.
In der Corona-Krise haben viele Einzelhändler erstmals einen eigenen digitalen Absatzkanal aufgesetzt. Aber viele Onlineshops liegen weit hinter den Erwartungen der Betreiber zurück. Grund hierfür sind meist fehlende Besucher. Gastautor Wolfgang Schilling von der Agentur ad agents gibt drei Tipps, wie Händler mehr Kunden in ihren Onlineshop ziehen. Diesen Artikel teilen Ohne Besucher ist ein…
In 115 Tagen ist Weihnachten: Höchste Zeit also, um Onlineshops fit für bevorstehende Useranstürme zur Weihnachtszeit oder zu saisonalen Shoppingevents wie Black Friday, Singles Day & Co. zu machen.
In den USA verschieben Liebende Ihre Hochzeit, weil sie ihre Geschenkelisten zwar zusammenstellen, aber dann wohl lange auf die Lieferung warten müssen. MC-Donalds in Großbritannien kann keine Milchshakes mehr verkaufen, weil die Zutaten fehlen. Beim Hugendubel in Frankfurt sind viele Büchertische leer. Das weltweite Lieferkettenproblem wird für die Verbraucher sicht- und spürbar. Es behindert den…
Im „New Normal“ der Corona-Pandemie wurden digital beeinflusste Verkäufe zum treibenden Faktor für den Gewinn vieler Einzelhändler. Für das Marketing stellt sich daher die Frage, wie Produkte optimal dargestellt werden. Digitale Kataloge können ein probates Mittel sein, um das Kaufverhalten der Konsumenten positiv zu beeinflussen.
Der Onlinehandel ist einer der Treiber von Individualzustellungen. In verdichteten Ballungsräumen ist der Bedarf an Transformationsprozessen zur Revitalisierung von Innenstädten hoch. Neue City-Logistik-Konzepte sind gefragt, um dem Online-Boom nachhaltig zu begegnen.
Freshworks hat jetzt eine Studie veröffentlicht, die die Komplexität und Widersprüchlichkeit von Kundenerwartungen aufzeigt. So erwarten 59 Prozent der deutschen Verbraucher, dass Unternehmen ihre Werte kennen. Allerdings glauben nur 17 Prozent , heute von einer Marke beeindruckt zu werden.