Im Laden spricht der Verkäufer, aber online und im Backoffice führt ChatGPT das Wort: Den Vorteil einer solchen Arbeitsteilung zeigt Technologie-Expertin Cosima von Kries an fünf Beispielen.
1. Kundenbetreuung verbessern
Fast 90% der Verbraucher bevorzugen die Interaktion mit einem Menschen gegenüber einem Chatbot. Frustrierender botbasierter Kundenservice ist schlecht für ein Unternehmen.
Wenn jedoch ChatGPT mit einer internen Datenbank verbunden ist, können Fragen wie „Wie bekomme ich eine Genehmigung?“ oder „Wo ist Ihr nächstgelegenes Büro?“ zufriedenstellend beantwortet werden. Darüber hinaus wird die KI in der Lage sein, Inhalte zu erstellen und Antworten in einem visuellen Format darzustellen, beispielsweise auf den Wunsch „Bitte senden Sie mir einen Bericht über die Umsätze des letzten Monats.“

© IMAGO / Christian Ohde
ChatGPT hat das Zeug, Unternehmen deutlich zu entlasten, zum Beispiel bei der Beantwortung von Kundenanfragen.
2. Sprachübersetzung optimieren
ChatGPT kann beispielsweise den Standort eines Mitarbeiters ermitteln und automatisch Seiten mit Inhalten in die Landessprache der Person übersetzen. Für Entwickler, IT-Fachleute und Nutzer allgemein bedeutet dies eine enorme Zeit-, Arbeits- und Kostenersparnis, etwa bei der Markteinführung.
Die KI bietet auch ein großes Potenzial für die Entwicklung automatisierter assistiver Arbeitsplatztechnologien wie Echtzeit-Bildschirmleser und Gebärdensprachübersetzungen für Menschen mit Behinderungen.
3. Zusammenfassungen erstellen
Von E-Mails über Nachrichten bis hin zu Berichten kann ChatGPT wichtige Informationen zusammenfassen und an vielbeschäftigte Mitarbeiter weitergeben. In Verbindung mit Word oder Outlook kann die KI Informationen prüfen und das Wichtige herausfiltern. Und sie ist in der Lage, eine E-Mail in ein Handlungselement umzuwandeln und dieses in einen Arbeitsablauf einzubinden, der mit einem größeren Team geteilt wird.
4. Neue Inhalte kreieren
Auch für kreative Schreibarbeiten kann ChatGPT ein hilfreicher Partner sein, der diese Aufgabe erheblich erleichtert und manchmal sogar ganz abnimmt. Mitarbeiter können vielleicht nicht alle ihre schriftlichen Aufgaben an ChatGPT abgeben, aber sie werden definitiv von einer Reihe von Routineaufgaben entlastet und erhalten Schreibideen und Unterstützung – vom Urlaubsantrag über einen zehnstufigen Bericht zu Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bis hin zum Blog über die Geschäftsentwicklung oder einen neuen Business-Trend.
5. Code optimieren
Von der Erstellung von Arbeitsabläufen bis hin zu Vorschlägen kann ChatGPT den Code erstellen, überprüfen und verbessern. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen gerade mit einem Projekt startet oder bestehende Arbeitsabläufe verbessern möchte: Die KI unterstützt die Codierung auf die gleiche Weise wie das Schreiben.
Da technologische Innovationen zunehmend auf „Citizen Developern“ beruhen, die eine großartige Idee oder einen besonderen Einblick in die Bedürfnisse ihrer Organisation haben, aber keine oder nur eine geringe formale Ausbildung im Programmieren, wird ChatGPT zu einem wichtigen Werkzeug der technischen Umsetzung.
Dieser Artikel erschien zuerst in Der Handel.