Last-Minute-Geschenk für Onliner: Drei E-Commerce-Thriller zum Fest

Wer kurz vor knapp noch ein Geschenk für jemanden aus dem E-Commerce braucht – Bücher gehen immer und sind meist von heute auf morgen lieferbar. Diese drei Thriller finden ihre Kicks in der Lieferdienst-Welt. Diesen Artikel teilen Tom Hillenbrand: „Lieferdienst“Der Münchner Krimi- und Thriller-Autor springt 40, 50 Jahre in die Zukunft. Lieferdienste haben Neu-Berlin unter…

Etailment-Expertenrat: E-Commerce-Ausblick 2025: „Amazon Haul wird floppen“

Amazons Haul-Experiment erweist sich als halbherziger Vorstoß ohne echten Mehrwert und könnte schon bald wieder verschwinden, sagt Spryker-CEO Alexander Graf. Welche Chancen der Etailment-Experte 2025 für Perplexity Shopping und für die Supply-Chain-as-a-Service-Strategie von Shein sieht, erläutert er in seinem neuen Gastbeitrag. Diesen Artikel teilen 1. Amazon Haul wird floppen Amazon ist bekannt für seine Dominanz…

E-Commerce 2025: 3 Trends, die den Onlinehandel verändern werden

Der Onlinehandel steht nie still: Neue Trends, Player, Technologien und Kundenerwartungen sorgen dafür, dass sich die Branche ständig wandelt. Doch was erwartet uns 2025 konkret? Etailment-Experte Fabian Sedlmayr vom Fulfillment-Spezialisten Warehousing1 trifft drei Vorhersagen, die zeigen, wohin die Reise geht. Diesen Artikel teilen Auch 2025 wird der Onlinehandel wieder mit vielfältigen Herausforderungen und Chancen konfrontiert.…

Künstliche Intelligenz: Wie der Onlinehandel gleich doppelt von KI profitiert

Bei der Datennutzung ist der Online- gegenüber dem stationären Handel klar im Vorteil, und dank KI können datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit getroffen und sofort umgesetzt werden. Außerdem ermöglicht die digitale Infrastruktur des E-Commerce eine tiefgreifende Automatisierung vieler Prozesse. Danilo Schmidt, Gründer von Brandible, beleuchtet in diesem Gastbeitrag sechs Felder, in denen Onlinehändler KI nutzen sollten,…

Ende von „Windows 10“ im Oktober 2025: 7 Gründe, den Umstieg auf „Windows 11“ bereits jetzt anzugehen

Ende von „Windows 10“ im Oktober 2025 Mitte Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für „Windows 10“ ein und verpflichtet die Kunden, auf „Windows 11“ umzustellen. Für „Windows 10“ wird Microsoft keine Updates und auch keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung stellen. Unternehmen sollten aus eigenem Sicherheitsinteresse und aus Gründen der Compliance sich schon bald um die Umstellung kümmern,…

„Konversationssuchmaschine“: Perplexity AI läutet eine neue Ära des Onlinehandels ein

Mitte November hat Perplexity in den USA eine neue Einkaufsfunktion vorgestellt – und damit eine neue Ära des E-Commerce eingeläutet, sagt Kristian Kerkhoff von der Technologieagentur Demodern. Warum Perplexity Onlinehändler zwingt, grundlegend neu über ihre digitale Präsenz nachzudenken, erkärt er in diesem Gastbeitrag für Etailment. Diesen Artikel teilen Ende der 1990er-Jahre veränderte der Aufstieg des…

Black Friday und Cyber Week: Warum das Spiel mit den Margen endlich ist

Aktuell melden viele Händler Rekordumsätze im Rahmen der Cyber Week. Das klingt auf den ersten Blick nach guten Nachrichten für die Handelsbranche. Doch der zweite Blick zeigt ein weniger positives Bild. Denn während das Senken von Preisen leicht ist, stellt die Gegenfinanzierung von Rabatten eine immer größere Herausforderung dar. Etailment-Experte Dr. Christian Maaß stellt in…

Weihnachtsgeschäft: So trotzen Händler der kurzen Festtagssaison

Die Weihnachtssaison 2024 hat einige Besonderheiten: Einzelhändler stehen unter Druck, angesichts des verschärften Wettbewerbs und einer verkürzten Weihnachtssaison eine hohe Rendite für ihre Marketinginvestitionen zu erzielen. Jannika Bock von Google zeigt, wie Händler die Marketingstrategien für die Feiertage optimieren. Diesen Artikel teilen Im Vergleich zum vorigen Jahr gibt es weniger Zeit für Wochenend-Shopping, denn der…

Künstliche Intelligenz: Wenn die KI bei der Produktbeschreibung versagt

Für das Erstellen von Produktbeschreibungen setzen Onlinehändler immer häufiger KI-gestützte Tools ein. Manchmal kann ihr Einsatz aber zu kuriosen Fehlern und Missverständnissen führen. Welche Folgen Fehler in KI-erzeugten Inhalten für Händler haben können und warum menschliche Kontrolle unerlässlich ist, erklärt Michael Kugler, CEO von Contentserv, in diesem Gastbeitrag. Diesen Artikel teilen „Sorry, I cannot fulfill…