Künstliche Intelligenz: KI im Ladengeschäft: Das sind die Chancen und Risiken

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur dem Onlinehandel vorbehalten. Sie wird in Zukunft auch im stationären Einzelhandel unverzichtbar sein, sagt Andreas Jungermann, Berater für Analytics & AI bei der Deutschen Telekom MMS. In einem Gastbeitrag beschreibt er, wie KI-Assistenten das Einkaufserlebnis verbessern können, nennt aber auch die Risiken, die Unternehmen im Blick behalten müssen.…

Künstliche Intelligenz: KI im Ladengeschäft: Das sind die Chancen und Risiken

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur dem Onlinehandel vorbehalten. Sie wird in Zukunft auch im stationären Einzelhandel unverzichtbar sein, sagt Andreas Jungermann, Berater für Analytics & AI bei der Deutschen Telekom MMS. In einem Gastbeitrag beschreibt er, wie KI-Assistenten das Einkaufserlebnis verbessern können, nennt aber auch die Risiken, die Unternehmen im Blick behalten müssen.…

Online-Kundschaft: Wählerisch, aber wohlhabend

Deutsche Verbraucher wollen nachhaltiger einkaufen, sind Händlern gegenüber aber weniger loyal als früher. Das gelte stationär wie online, so die Marktforscher von NIQ/GfK auf einer Kundenveranstaltung. Die gute Nachricht: Die Generation Z hat richtig Geld und ist bereit, es auszugeben. Diesen Artikel teilen Der Trend der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland geht gegenwärtig – wenig…

Zahlungssysteme: Ein Payment für alle Kanäle

Auch große Händler arbeiten noch an der Verknüpfung von stationärem und Onlinegeschäft. Bezahlprozesse spielen dabei eine wichtige Rolle – eine einheitliche Payment-Plattform für alle Kanäle ist die Voraussetzung für echte Omnichannel-Angebote. Diesen Artikel teilen Einen ungewöhnlich offenen Blick ins Unternehmensinnere gewährte Tchibo während der Retail-Technology-Messe „EuroCIS 2024“: Die Vertriebskanäle des Unternehmens – Stores, Onlineshop und…

Lieferkettengesetz: Mehr Verantwortung auch für Händler

Das europäische Lieferkettengesetz wurde Ende Mai überraschend verabschiedet – und gleichzeitig abgespeckt. Was bedeutet es für den Handel? Die Unterschiede zum deutschen LkSG sind nicht groß, aber entscheidend. Diesen Artikel teilen Das EU-Lieferkettengesetz kommt: Der belgischen EU-Ratspräsidentschaft ist es im dritten Anlauf gelungen, im Ausschuss der ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten eine Einigung zur Corporate Sustainability Due…

Social-Media-Marketing: Temus Schwächen nutzen: So punkten deutsche Händler gegen den Riesen aus Fernost

Die Werbekraft der chinesischen Shopping-Plattform Temu scheint schier endlos, und viele kleinere Händler fragen sich, wie sie da mithalten sollen. Was hinter dem Mobile-only-Ansatz von Temu steckt und wie deutsche E-Commerce-Unternehmen sich Temus Schwachpunkte zunutze mache können, erklärt Alexander Boecker von der Digitalagentur Nerds in diesem Gastbeitrag. Diesen Artikel teilen Anfang April schaltete Temu innerhalb…

Europäisches KI-Gesetz: 10 wichtige Rechtsfragen zum EU AI Act

Voraussichtlich noch im Juni tritt der EU AI Act in Kraft. Dann wird auf Hunderten von Seiten der Umgang mit Künstlicher Intelligenz detailliert geregelt. Damit ergeben sich für Unternehmen, die KI einsetzen, einige rechtliche Fragen. Die wichtigsten beantwortet Rechtsexperte Markus Kaulartz. Diesen Artikel teilen Wen betrifft der EU AI Act?Der AI Act betrifft sechs zentrale…

Internationalisierung: Neue Märkte richtig erschließen

Händler, die über die Grenzen hinaus verkaufen möchten, stehen vor der Frage: Cross-Border oder Niederlassung? Für beides gibt es gute Gründe. Etailment- und Der-Handel-Redakteur Stefan Becker beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Strategien. Diesen Artikel teilen Grenzüberschreitende Geschäfte liegen im Trend. „Das Thema Verkauf ins Ausland treibt den Handel stark um“, sagt Georg Wittmann, Geschäftsführer…

Marktplätze: 5 Tipps für mehr Unabhängigkeit von Amazon

Steigende Amazon-Gebühren setzen Marktplatzhändler, die ihre Waren mit Fulfillment by Amazon (FBA) vertreiben, unter Druck. Dabei ist die Reichweite von Amazon für viele kleine Händler unverzichtbar. Doch auch außerhalb von Marktplätzen wartet eine vielversprechende Geschäftsgrundlage, sagt E-Commerce-Berater Lukas Kintzel. In diesem Gastbeitrag gibt er fünf Tipps für Händler, die ihr Geschäft auf mehrere Standbeine stellen…

Strategie: So gelingt die Expansion nach Osteuropa

Polen, Tschechien oder Ungarn rücken für deutsche Onlinehändler zunehmend als verheißungsvolle Expansionsziele in den Blickpunkt: Die Wirtschaft wächst dort deutlich stärker als im EU-Schnitt, gleichzeitig ist der Wettbewerb bei den Marktplätzen noch überschaubar. Doch was sollten Unternehmen beachten, die den Schritt nach Osteuropa wagen wollen? Sara Piacquadio vom Logistikdienstleister Packeta erklärt, welche Erwartungen Polen und…