Barrierefreiheit: E-Commerce ohne Barrieren – so geht’s

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist in Kraft. Digitale Angebote müssen jetzt barrierefrei gestaltet sein. Was das heißt und warum sich das positiv aufs Geschäft auswirkt, erläutern Marco Klötzel und Jeanette Bohn von Q Beyond in ihrem Gastbeitrag. Diesen Artikel teilen Ob Online-Shop, Website und mobile Apps, über die Produkte und Dienstleistungen vertrieben werden, ob E-Books, Chatbots, Zahlungsterminals…

Webshop und ERP: Low Code verändert die Spielregeln

Webshop und ERP von Udo Hensen am 21. August 2025 Wie lassen sich ein Online-Shop und ein ERP-System am besten miteinander verbinden? ERP-Spezialist Udo Hensen schwört auf Low Code. In seinem Gastbeitrag erläutert er, warum: Weil es eine zentrale Datenhaltung bei gleichzeitiger nahtloser Integration ermögliche. Diesen Artikel teilen Für professionellen E-Commerce ist die Verbindung von…

Anzeige: eBay OPEN am 25.9. in Berlin: Treffen Sie das eBay-Team, Händler*innen & Expert*innen – für Insights, Networking & frische Business-Ideen.

Diesen Artikel teilen Am 25. September 2025 ist es wieder soweit: eBay Deutschland lädt zur eBay OPEN 2025 – dem größten Community-Event des Jahres für gewerbliche Verkäufer*innen. In diesem Jahr findet das Event im BrewDog DogTap Berlin statt – einem einzigartigen Veranstaltungsort, der wie gemacht ist für Austausch, Wissenstransfer und Feierstimmung. Von 9:30 bis 22:00…

Neue Rolle der Sustainability-Abteilungen: „Nachhaltigkeit als Business-Case denken“

Neue Rolle der Sustainability-Abteilungen von Stefan Becker am 07. August 2025 Durch wirtschaftliche und regulatorische Unsicherheit geraten Nachhaltigkeits-Abteilungen unter Druck. Sie müssen ihre Arbeit daher anders fokussieren, sagt Thimo Stoll von KPMG: als Beitrag zur Resilienz, zu mehr Effizienz und zum Wachstum des Unternehmens. Das braucht auch eine andere Sprache. Diesen Artikel teilen Herr Stoll,…

KI-gesteuerte Shopping-Agenten: Das Zeitalter des Agentic Commerce beginnt

Noch sind es vereinzelte Einsätze, doch KI-Einkaufsagenten werden kommen. Michael Witzenleiter aus dem Etailment.de-Expertenrat zeigt, wie die „Lizenz zum Kaufen“ funktioniert. Und welche Konsequenzen auf Händlerinnen und Händler zukommen: Sie müssen botfähig werden. Diesen Artikel teilen Stell dir vor, du sagst einfach: „Finde mir eine elegante Armbanduhr unter 150 Euro“, und eine KI macht sich selbstständig…