Internetkriminalität: 6 Prinzipien gegen Cybercrime

Kriminelle gehen im Netz immer professioneller vor – und der Handel gehört zu den lohnenden Angriffszielen. Etailment- und Der-Handel-Redakteur Stefan Becker hat Experten gefragt, wie sich Händler vor Datendiebstahl und Betrug schützen können, und sechs Strategien gegen Cyberkriminalität ausgemacht. Diesen Artikel teilen Das sind die sechs Prinzipien gegen Cyberattacken: 1. Externe Hilfe „Suchen Sie sich jemanden,…

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Barrierefreie Onlineshops: Wie Händler sich teure Compliance-Fehler sparen

Ein barrierefreier Shop wird zur Pflicht für jeden Onlinehändler. Viele kümmert das noch zu wenig. Höchste Zeit für Compliance-Beauftragte, mit ihren Chefs Tacheles zu reden. Ansonsten drohen Strafen, denn der Ernstfall tritt schneller ein, als viele denken. Eva Behling, Rechtsanwältin beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel, erklärt warum und zeigt praxisnah, wie Onlineshops konform werden.  Diesen…

Etailment-Expertenrat: Warum Kuratieren der neue Longtail ist

Die Zeiten sind hart, auch für das Marktplatzgeschäft. Die Zeit willkürlichen Warenwachstums ist vorbei, und über den Erfolg von Marken und Marktplätzen entscheidet inzwischen vor allem, was wo angeboten wird. Etailment-Experte Marcel Brindöpke erklärt in diesem Beitrag, warum Marktplätze bei Marken inzwischen genauer hingucken und warum Kuratieren der neue Longtail ist. Diesen Artikel teilen Die…

Interview: „Nur jeder Fünfte glaubt den Angaben von Unternehmen zu Umweltschutzmaßnahmen“

Inflationsangst schlägt Klimaangst, so könnte man das Ergebnis einer aktuellen GfK-Studie zusammenfassen. Das Thema Nachhaltigkeit bleibt zwar für viele Verbraucher wichtig, allerdings können es sich immer weniger leisten, Einkaufsentscheidungen unter Umwelt- oder sozialen Aspekten zu treffen. Außerdem hegen immer mehr Kunden Skepsis gegenüber „Greenwashing“. Etailment hat mit der GfK-Expertin Petra Süptitz darüber gesprochen, wie Händler…

Start-ups: Revivo will den Schuh-Kreislauf schließen

Das Aufarbeiten und Wiederinstandsetzen von Produkten für den Wiederverkauf im Netz kennt man vor allem aus dem Elektronikbereich. Bei Schuhen würden die meisten erst einmal die Stirn runzeln. Doch der junge britische Schuhhersteller Vivobarefoot tut genau das: Kunden können gebrauchte Paare von der Recommerce-Tochter Revivo reparieren lassen oder sie portofrei an den Hersteller zurückschicken, wo…

Künstliche Intelligenz: ChatGPT kann mit Kunden

Im Laden spricht der Verkäufer, aber online und im Backoffice führt ChatGPT das Wort: Den Vorteil einer solchen Arbeitsteilung zeigt Technologie-Expertin Cosima von Kries an fünf Beispielen. Diesen Artikel teilen 1. Kundenbetreuung verbessern Fast 90% der Verbraucher bevorzugen die Interaktion mit einem Menschen gegenüber einem Chatbot. Frustrierender botbasierter Kundenservice ist schlecht für ein Unternehmen.Wenn jedoch…

Start-ups: Bettermile kann Lieferfenster bis auf zehn Minuten eingrenzen

Der Berliner Softwareanbieter Bettermile will den Zustellprozess auf der Letzten Meile durch KI verbessern – und so Frust bei Paketempfängern verringern. Die geodatenbasierte Lösung für Routenplanung und Tracking passt Lieferrouten in Echtzeit an und soll nicht nur Versandkunden glücklich machen, sondern auch den Zustellern das Leben erleichtern.  Diesen Artikel teilen Bettermile hat das Ziel, Zustellquoten…

Deep Dive: Digitalisierung nutzen: In 5 Schritten zur Marketingstrategie

Das Wort Digitalisierung umfasst ein riesiges Themenfeld. In welchen Bereichen ist die Digitalisierung aber überhaupt von Nutzen? Welche Tools sind sinnvoll, und welche Anbieter leisten gute Unterstützung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Betriebswirt und Gastronom Jochen Stähler in dem Fachbuch „Gastro.Digital“. Die Grenzen der Technologien, aber auch die Gefährdungen sind ebenfalls Teil dieses praxisorientierten…

Internetkriminalität: Wenn Händler zur Zielscheibe von Hackern werden

Erpressung, Datendiebstahl und Betrug sind die Hauptbedrohungen durch Cyberkriminelle. Die schlechte Nachricht: Alle Händler können Opfer werden. Die gute: Es gibt Schutz, wenn auch nicht zu hundert Prozent. Diesen Artikel teilen Patric Spethmann war erst ein paar Tage als Chief Operating Officer beim Modehersteller Marc O’Polo, da schlugen die Cyberkriminellen zu. Wie sich später herausstellte,…