Shopdesign: Barrierefreie Webshops: Mehr als nur eine gesetzliche Pflicht

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das 2025 in Kraft tritt, stellt für viele Shopbetreiber eine Herausforderung dar. Es bietet jedoch auch Chancen, denn Barrierefreiheit kann sich positiv auf die Verkäufe auswirken. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich genau und wie lässt sich die Gesetzesänderung in der Praxis umsetzen? Diesen Fragen widmet sich Tobias Kaiser von der Hamburger…

Zahlung: Jetzt verkaufen, später kassieren: Der digitale Ratenkauf boomt

„Buy Now, Pay Later“ gilt als Bezahloption der Zukunft. Zwar hat das EU-Parlament jüngst die Verschärfung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie beschlossen. Doch insbesondere im Onlinehandel wäre ein Verzicht auf BNPL kaum sinnvoll. Der-Handel-Autor Jürgen Baltes erklärt warum. Diesen Artikel teilen Bei der Generation Z ist es schon gang und gäbe: Gut die Hälfte der jungen Menschen hat…

Lasttests: So schützen sich Händler vor Ausfällen im Weihnachtsgeschäft

Gerade bei Saisonspitzen können sich Ausfallzeiten verheerend auf den Umsatz eines Onlineshops auswirken. Gleichzeitig steigt das Risiko durch den starken Anstieg der Nutzerzahlen. In diesem Gastbeitrag erklärt Damijan Ćavar von der Technologieagentur Turbine Kreuzberg, wie Lasttests helfen können, die Gefahr von Shopausfällen zu verringern. Diesen Artikel teilen Lasttests spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht,…

Künstliche Intelligenz: Wie KI die Verschwendung von Lebensmitteln im Handel verringern kann

Keine reine Zukunftsmusik mehr: KI-gestützte Systeme, bei denen künstliche Intelligenz erkennt, wann ein vom Haltbarkeitsdatum kritisches Produkt abläuft, um es dann mit einem Preisvorteil zügiger abzuverkaufen. In diesem Gastbeitrag wirft Matthias Guffler, Partner in der Strategieberatung  EY-Parthenon, einen genaueren Blick auf die Möglichkeiten, mit Hilfe von KI Lebensmittelverschwendung zu vermindern. Diesen Artikel teilen Fast 11…

Plattform-Geschäft und Retouren im Modehandel: „Jeder Umsatz muss vier Frachten finanzieren“

Plattform-Geschäft und Retouren im Modehandel Während der Weihnachts-Pressekonferenz des Handelsverbands Hessen ließ ein Nebensatz des Verbandspräsidenten Jochen Ruths aufhorchen: Sein Bekleidungshaus Peter Ruths in Friedberg (1300 m³, 40 Stellen, knapp 5 Mio. € Umsatz) habe sich aus dem Online-Geschäft fast ganz zurückgezogen. Etailment.de hat nachgefragt. Diesen Artikel teilen Herr Ruths, Sie sagen, Sie seien aus…

Cybersecurity: DDoS-Angriffe zum Black Friday kommen in Wellen

Dass der Black Friday nicht nur Publikum, sondern auch Kriminelle anzieht, ist bekannt. Neuesten Zahlen zufolge fahren Kriminelle vor großen DDoS-Angriffen ausführliche Testwellen, die Zahl der Fake-Shops nimmt zu. Für 2024 wird mit KI-perfektionierten Phishing-Angriffen gerechnet. Diesen Artikel teilen Was haben der April und der November gemeinsam? Beides sind Monate, in denen sich Cyberkriminelle intensiv…

Etailment-Expertenrat: Produkttexte: „Deutsche Händler müssen sich mehr trauen“

Emotionen sind ein wesentlicher Verkaufshebel – doch ausgerechnet bei Produktbeschreibungen kommen sie in Deutschland nur selten zum Einsatz. Warum deutsche Nüchternheit zu Umsatzeinbußen führt und warum Onlineshops dringend etwas daran ändern sollten, erklärt Michael Witzenleiter, Gründer und Geschäftsführer von Conversion Maker, in diesem Expertenbeitrag. Diesen Artikel teilen Produkttexte haben einen enormen Einfluss auf die Conversion…

Partner-Marketing: Influencer, Affiliate Marketing, Loyalty-Programme: So profitieren Händler von Kooperationen

Traditionelle Vertriebs- und Marketingkanäle verlieren an Relevanz, da Verbraucher Werbung im Allgemeinen und der Kommunikation von Marken zunehmend misstrauisch gegenüberstehen. Eine lohnende Alternative kann besonders für den digitalen Handel das so genannte Partner-Marketing sein. Was genau hinter dem Begriff steckt und was Händler bei dieser Marketingform beachten sollten, erklärt Fanni Tihanyi von Impact.com. Diesen Artikel…

Etailment-Expertenrat: Temu und Shein: Warum ihr Erfolg auch unser Versagen ist

Wir erleben eine Revolution im E-Commerce: Chinesische Anbieter wie Temu und Shein stehen für eine neue Ära des Onlinehandels und lassen westliche Konkurrenten alt aussehen. Alexander Graf, CEO des Softwareunternehmens Spryker, ist überzeugt: So innovativ die Herausforderer aus Fernost agieren – sie profitieren auch massiv von den Versäumnissen der westlichen E-Commerce-Industrie. Eine Analyse.