Kundenbindung: So führen Payment-Prozesse zu treuen Kunden

Die Verknüpfung von Loyalty und Payment vereinfacht den Einkauf und sorgt für mehr Umsatz. Wie gelingt der Spagat zwischen Simplifizierung und dem Wunsch nach mehr konkreten Benefits? Ein Blick auf neue Trends offenbart Lösungen an unerwarteter Stelle. Diesen Artikel teilen Wer die Shopping-Zukunft erleben will, sollte einen Blick nach Regensburg werfen. Dort eröffnete Netto Marken-Discount…

Nachhaltigkeit: Wie nachhaltige Shopsoftware den digitalen CO2-Fußabdruck verringern kann

Nicht nur der CO2-Fußabdruck des Produktsortiments entscheidet über die Klimabilanz eines Onlineshops. Auch die Software, die im Kaufprozess zum Einsatz kommt, hat Einfluss auf Energieverbrauch, Energieeffizienz und die Nutzungsdauer von Hardware. Der digitale CO2-Fußabdruck von Onlineshops beginnt deshalb schon beim Bestellprozess. Arne Tarara vom Berliner Unternehmen Green Coding Solutions erklärt in diesem Gastbeitrag, wie Shopbetreiber…

Start-ups: House of Change will Green Claims transparenter machen

Das Hamburger Start-up House of Change hat eine Lösung entwickelt, die Markenherstellern mehr Transparenz über ihre Produkte ermöglichen und Konsumenten dabei unterstützen soll, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen: Die Plattform info.link digitalisiert Produktinformationen und macht sie per QR-Code abrufbar. Etailment stellt House of Change im Kurzinterview vor. Diesen Artikel teilen Nicht nur Konsumenten möchten heute mehr…

Digitalisierung: Wie der Handel mit Automatisierung und KI dem Personalmangel trotzt

Das Interesse am künstlicher Intelligenz im Einzelhandel wächst, dennoch sind in der Mehrheit der Unternehmen KI-Lösungen weder im Einsatz noch in Planung. Dabei kann intelligente Automatisierung z.B. Personalnotstände wirksam abfedern, sagen Markus Kirchner und Christoph Kunz von der Unternehmensberatung rpc. In einem Gastbeitrag für Etailment erklären sie, in welchen Geschäftsbereichen Aufgaben gut automatisiert und Mitarbeiter…

Etailment-Expertenrat: Was B2B-Händler von der Temu-Revolution lernen können

Temu, Shein und Tiktok Shop erobern rasant relevante Marktanteile im globalen E-Commerce. Ihre erfolgreichen B2C-Modelle sollten auch von B2B-Händlern genauestens beobachtet werden. Denn es gibt einiges, was man von den Disruptoren aus China lernen kann – auch wenn sich nicht alles auf das Geschäft mit Firmenkunden übertragen lässt. Eine Analyse von Spryker-CEO Alexander Graf. Diesen…

Zahlungsverfahren: Was bringt Instant Payment dem Handel?

Die EU will Instant Payment, die sogenannte Echtzeitüberweisung, zum Standard machen. Was für den Handel dabei herausspringt, ist noch offen – die Anwendungen werden gerade entwickelt und diskutiert. Diesen Artikel teilen Instant Payment wird in der Breite kommen. Überweisungen sollen künftig nicht innerhalb weniger Tage beim Empfänger eintreffen (wie früher), auch nicht bis zum nächsten…

Logistik: 5 Hebel für mehr Nachhaltigkeit

Höhere Ansprüche und strengere Vorgaben: Nachhaltiges Wirtschaften wird für Onlineshops zu einer Notwendigkeit. Dabei geht es um mehr als um die Ökobilanz der Produkte. Etailment-Experte Fabian Sedlmayr vom Fulfillment-Spezialisten Warehousing1 wirft einen Blick auf die fünf wichtigsten Hebel, mit denen Versandhändler ihr Geschäft umweltfreundlicher gestalten können. Diesen Artikel teilen Nachhaltiges Wirtschaften wird für Onlineshops unabdingbar. Dabei…

Omnichannel: Wo echtes Multichannel-Geschäft noch Nachholbedarf hat

Alle reden von Omnichannel, doch vielen Unternehmen fehlt noch die echte Zusammenführung der Kanäle. Das zeigte die Messe EuroCIS, unter anderem am Beispiel von Tchibo auf der „Connected Retail Stage“. Diesen Artikel teilen Christoph Kastaun, Director Information Technology bei Tchibo, zeichnete vorige Woche auf der Messe „Eurocis“ ein klares Feindbild. Einer der Bestseller von Tchibo…

Internationalisierung: Aldi erfindet sich in China neu

Wie entwickelt sich der Lebensmitteleinzelhandel in Millionenmetropolen? Aldi Süd gibt darauf mit Convenience-Stores in Schanghai eine Antwort. Er hat mit Aldi Deutschland nur noch Logo und Eigenmarken gemeinsam. Diesen Artikel teilen Die chinesische Mittelschicht gilt als kaufkräftigste Zielgruppe der Welt. Wer bei ihr Erfolg haben will, braucht einen langen Atem. Die Liste europäischer Händler, die…