Perplexity AI: Die wichtigsten Fakten zur KI-Suchmaschine

Perplexity will Google Konkurrenz machen. Obwohl erst 2022 gegründet, wird die KI-Suchmaschine inzwischen mit drei Milliarden Dollar bewertet. Elf Fragen und Antworten zu dem aufstrebenden Start-up – auch dazu, wie SEO für diese Suchmaschine (vermutlich) funktioniert. Diesen Artikel teilen Was ist Perplexity AI genau? Perplexity AI ist eine KI-basierte Suchmaschine, die darauf zielt, präzise und…

Recht: Wie weit darf KI gehen?

KI-Lösungen können das Einkaufserlebnis verbessern und Händlern betriebswirtschaftliche Vorteile bringen. Doch die Integration künstlicher Intelligenz wirft viele Fragen u.a. in Bezug auf Werberecht, Datenschutz und geistiges Eigentum auf. Dr. Niels Lutzhöft und Dr. Simon Hembt von der Kanzlei Bird & Bird erklären, wie Händler rechtliche Risiken beim KI-Einsatz minimieren und Abmahnungen von Wettbewerbern oder ein…

Stationäre Events statt Online-Shop im Modehaus Henschel: „Schnauze voll vom E-Commerce“

Stationäre Events statt Online-Shop im Modehaus Henschel Das Modehaus Henschel aus Darmstadt setzt seit Ende 2023 vollständig auf das Stationäre – und erreicht die Kundschaft über Events und Kundenkarten. „Der E-Commerce hat nichts für unsere Marke getan“, sagte Geschäftsführer Moritz Koch auf dem Trendforum Retail. Diesen Artikel teilen Wer die Website des Modehauses Henschel mit…

Kundenbindung: Cashback-Programme: Nur Geld zurück war gestern

Es gibt zwar noch die traditionsreichen Rabattmarken, doch moderne Treueprogramme beruhen heute auf weitaus mehr Komponenten als dem verbilligten Einkauf. Darauf weist Jörn Bittner, Senior Consultant beim Engagement-Spezialisten Pro Campaign, hin. Fünf Aspekte stehen seiner Einschätzung nach derzeit im Fokus. Diesen Artikel teilen 1. Produkttester gesucht! Marken locken neue und loyale Kundschaft das ganze Jahr…

Künstliche Intelligenz: Drei Schritte zur KI-Strategie

Kleine und mittelständische Unternehmen agieren beim Thema KI oft noch zögerlich. Dabei sollten sich gerade Onlinehändler mit der Technologie befassen. Viele vermeintliche Hürden sind leicht überwindbar, sagt Ryan Chaves, Experte für maschinelles Lernen vom Zahlungsdienstleister Mollie. In diesem Gastbeitrag entwirft er einen Leitfaden für einen pragmatischen Zugang zu KI-Lösungen. Diesen Artikel teilen Künstliche Intelligenz (KI)…

Treueprogramme: Kunden wollen Belohnungen

Treueprogramme sind etabliert, der Handel sieht aber die Notwendigkeit zu investieren. So lässt sich die „360°-Loyalty-Studie 2024“ von ECC Köln und Knistr zusammenfassen. Diesen Artikel teilen Vier Fünftel der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher (82 Prozent) sind für mindestens ein Bonusprogramm oder einen Kundenclub registriert. Das haben das ECC Köln und der Loyalty-Spezialist Knistr für ihre…

Smart Trolleys: Hightech für den Gitterwagen

Sie scannen den Einkauf, einige rechnen auch gleich ab – smarte Einkaufswagen bringen digitale Funktionen aus den Online-Shops in stationäre Geschäfte. „Der Handel“ und Etailment.de stellen sieben Modelle vor. Diesen Artikel teilen Was unterscheidet einen Warenkorb im Online-Shop von einem Einkaufswagen im Supermarkt? Immer weniger. Digitale Einkaufswagen holen eine ganze Reihe von Funktionen aus der…

Smart Trolleys: Hightech für den Gitterwagen

Sie scannen den Einkauf, einige rechnen auch gleich ab – smarte Einkaufswagen bringen digitale Funktionen aus den Online-Shops in stationäre Geschäfte. „Der Handel“ und Etailment.de stellen sieben Modelle vor. Diesen Artikel teilen Was unterscheidet einen Warenkorb im Online-Shop von einem Einkaufswagen im Supermarkt? Immer weniger. Digitale Einkaufswagen holen eine ganze Reihe von Funktionen aus der…

Plattform-Gerechtigkeit: Zahlen Shein und Temu keine Steuern und keinen Zoll?

Steuern sind im E-Commerce komplex – erst recht im internationalen Kontext. Sie wirken daher nicht selten als Wachstumsbremse. In seiner meinungsstarken Analyse erklärt Roger Gothmann von Taxdoo, warum das für die großen Plattformen aus Asien wie Temu und Shein nicht zuzutreffen scheint. Diesen Artikel teilen Jedes Unternehmen im E-Commerce kennt die bürokratischen Herausforderungen beim Thema…

Erotik-Onlinehandel: „Wir normalisieren Sexual-Wellness-Produkte“

Die Triple A Gruppe aus Bielefeld, Betreiberin des Online-Erotikmarkts Eis.de, übernimmt zum 1. Oktober 2024 den Bremer Sexspielzeug-Hersteller Fun Factory, genauer gesagt Portfolio, Patente, Designs, Marken und Warenbestand – und den D2C-Shop Funfactory.com. Geschäftsführer Sven Pelka stellt Fun Factory an die Seite der Eigenmarke Satisfyer. Im Etailment.de-Interview spricht er über die Integration und die Frage,…