Anzeige – E-Commerce Power von Deutsche Post und DHL
am 10. Mai 2024
Print-Mailings sorgen für höhere Warenkörbe – Kund:innen von Online-Shops geben tendenziell mehr Geld aus, wenn sie vorher Print-Mailings erhalten. Die Deutsche Post hilft Werbetreibenden dabei, eine Print-Mailing Kampagne einfach selbst anzulegen, und verspricht: „Einfach wie Google.“
Print-Mailings sind aus der digitalen Welt nicht wegzudenken. „In Zeiten der digitalen Reizüberflutung erfährt der Briefkasten – und damit das Print-Mailing – ein Revival“, sagt Phlipp Westermeyer, Gründer von OMR, einer Plattform für die digitale Wirtschaftswelt.
Klassische Werbemailings bringen „mehr als ein Fünf-Sekunden-Ad auf Tiktok“, sagt auch Torsten Spandl, Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) in Hannover: „Die Realität sieht so aus, dass gerade bei jungen Zielgruppen an fünf Tagen in der Woche der Briefkasten leer ist. Da kann man mit einem Print-Mailing sehr gut hervorstechen.“

© Deutsche Post / DHL
Online-Service für Online-Shops
Die Deutsche Post hat die Erstellung von Print-Mailings daher weitgehend digitalisiert – und verspricht: „so einfach wie Google“. Für Online-Shops bietet das Unternehmen ein Selfservice-Tool mit einem Baukasten, der eine große Auswahl an Vorlagen bereitstellt und selbsterklärend und unkompliziert funktioniert. Druck und Zustellung übernimmt vollständig die Deutsche Post.
Sie lädt ausdrücklich dazu ein, die Möglichkeiten umfassend auszuprobieren, ohne sofort ein Mailing in Auftrag zu geben. Denn: Wer verschiedene Formate, Mengen und Zielgruppen durchspielen möchte, erhält für alle kostenrelevanten Entscheidungen sofort angezeigt, wie sich das auf den Preis der Kampagne auswirkt.
„Für die Nutzung sind außer Wissen im Bereich Marketing keine speziellen Kenntnisse erforderlich. Für bestimmte Themen wie die Aufbereitung von Kundenadressen oder die Gestaltung des Layouts bietet das Online-Planungs-Tool zahlreiche Hilfsmittel“, erklärt Torsten Grüske, Vice President im Produktmanagement Dialogmarketing der Deutschen Post. Das ist so einfach und außerdem skalierbar, dass „der Online-Service, der ursprünglich als niederschwelliges Angebot für kleinere Unternehmen gedacht war, inzwischen auch von größeren Werbetreibenden genutzt wird“, so Grüske.
Nachgewiesene Wirksamkeit im E-Commerce
Print-Mailings haben ihre Wirksamkeit im E-Commerce bewiesen: Werbebriefe an die Bestandskundschaft von Online-Shops erzielen eine durchschnittliche Conversion Rate von 5,4 Prozent, laut „CMC Print-Mailing-Studie 2023“ von der Deutschen Post und Collaborative Marketing Club (CMC). „Bestandskunden, die ein Print-Mailing erhalten, geben bei der nachfolgenden Bestellung durchschnittlich 10 Prozent mehr aus als bei ihrer vorherigen Bestellung“, so ein weiteres Ergebnis der Studie. Für die Studie wurden die Responses auf über 1,4 Millionen Print-Mailings von 45 Online-Händlern ausgewertet.

© Deutsche Post / DHL
Und wozu das Ganze? „Ich empfehle Print-Mailings für den Markenaufbau, als Markenfestigungs- sowie als Erinnerungsmedium“, sagt Marketing-Professor Torsten Spandl. „Wer drei- bis viermal mit einem Print-Mailing angesprochen wird, wird auch auf weitere Anstöße in der Customer Journey besser reagieren.“ Mehr als 80 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten lesen persönlich adressierte Werbesendungen, zeigte der „Dialogmarketing Monitor 2023“.
Das sind Gründe, warum Print-Mailings auch in der zunehmend digitalisierten Werbewelt laut „Dialogmarketing Monitor 2023“ das viertstärkste Werbemedium sind. Wer es nutzen möchte, klickt hier.