ANZEIGE: Vodafone: Ein starkes Duo aus Software und Service

Microsoft 365 Business erfreut sich bei Unternehmen immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, schließlich verspricht das System höhere Produktivität und geringere Cyberrisiken. Diesen Artikel teilen Für viele Unternehmen sind Inbetriebnahme und Management von Microsoft 365 Business herausfordernd. Ihr Wunsch: ein Rundum-Sorglos-Paket aus Software und Service, wie es Vodafone Business anbietet.Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)…

E-Commerce-Marketing: Wie Händler vom Retail-Media-Boom profitieren

Immer mehr Händler nutzen ihre Plattformen, um Werbeinventar anzubieten. Werbung in Webshops und auf Marktplätzen ist zu einem  Wachstumstreiber im E-Commerce-Marketing geworden. Etailment-Gastautor Alexander Weißenfels von Adform nennt die Gründe für den Retail-Media-Boom und sagt, wie Händler davon profitieren können. Diesen Artikel teilen Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der derzeit zentralen Entwicklung in der Online-Werbebranche.…

Unternehmenseigene KI-Chatbots: Schneller Zugriff auf das Firmenwissen

Sie heißen „ogGPT“, „dmGPT“ oder „Direct Chat“: In den vergangenen Monaten haben verschiedene Unternehmen eigene ChatGPT-ähnliche KI-Chatbots eingeführt. Damit soll Firmenwissen für Beschäftigte leichter zugänglich sein. Eine Zwischenbilanz. Diesen Artikel teilen Wie kann ich meine Reisekosten abrechnen? Welche Weiterbildungsangebote gibt es? Wer kennt sich mit IT-Problemen aus? Es sind solche und andere Fragen, die von…

Etailment-Expertenrat: Social SEO – Mythos oder Trafficbringer?

Gerade in Zeiten größerer Umbrüche in den bezahlten Marketingkanälen und Einschränkungen durch Cookies & Co. wird eine gute Suchmaschinenplatzierung für Onlinehändler immer wichtiger. Ein Klassiker erfährt gewissermaßen seinen zweiten Frühling: als „Social SEO“. Thomas Bausenwein, Gründer der Digitalagentur Feinripp Studios und seit Januar 2024 Mitglied des Etailment-Expertenrates, erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt –…

Nachhaltigkeit: Weniger ist mehr: Neue Wege zur Reduzierung von Retouren und Verpackungsmüll

Beim Thema Rücksendungen drückt insbesondere Modehändler weiterhin der Schuh. Um Retouren zu vermeiden, gelten Entgelte und digitale Anproben als Mittel der Wahl, zur Reduzierung von Verpackungsmüll sollen neue Mehrwegsysteme beitragen. Der-Handel- und Etailment-Redakteurin Anna Ntemiris stellt einige neue Ideen vor. Diesen Artikel teilen Katharina Kreutzer hat es mit 24 Jahren auf die Bestenliste „30 unter…

Lagerlogistik: Fraunhofer IAIS kündigt KI-Lösung für Retouren an

Der Umgang mit Retouren ist ein kritischer Erfolgsfaktor im Handel, insbesondere im E-Commerce. Die effiziente Verteilung eingehender Rücksendungen ist von vielen Faktoren abhängig – und birgt großes Potenzial, um die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu erhöhen. Das Fraunhofer IAIS will mithilfe von künstlicher Intelligenz Retourenflüsse optimieren – und sucht Unternehmen, die die Open-Source-Version testen. Tim Wirtz…

Deep Dive: Wertschöpfungsstufen im E-Commerce: So funktioniert guter Kundenservice

Der Kundenservice im E-Commerce muss besser sein als im stationären Handel – nicht nur, um das fehlende Persönliche wettzumachen, sondern auch, um zu einem überzeugenden Alleinstellungsmerkmal zu werden. Alexander Graf und Holger Schneider erklären in diesem Deep Dive zu ihrem Buch „Das E-Commerce-Buch“, wie es geht. Diesen Artikel teilen Das virtuelle Schaufenster ist immer besser…

IT-Sicherheit: Was Nis 2 für Händler bedeuten kann

2024 bringt die europäische Richtlinie zur IT-Sicherheit Nis 2 neue Haftungsrisiken. Auch Manager von Handelsunternehmen laufen Gefahr, mit ihrem Privatvermögen für Schäden einzustehen – aber nur, wenn sie die Digital Compliance schleifen lassen. Diesen Artikel teilen Wie so oft klingt alles erst mal harmlos. Im Dezember 2022 verabschiedeten Europäisches Parlament und Europarat die Network-and-Information-Security-Richtlinie 2.0,…

Verpackungsverordnung: Das plant Brüssel bei Mehrwegquoten, Gurkenfolien & Co.

2025 soll die EU-Verpackungsverordnung PPWR in Kraft treten. Sie sieht unter anderem Ziele für wiederverwendbare Verpackungen und Mehrweg vor. Beides trifft auch Händler, vor allem im E-Commerce. Ein Überblick über den Stand der Diskussionen. Diesen Artikel teilen Vor fast einem Jahr legte die Europäische Union den Entwurf der „EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle“ (PPWR) vor,…