Legalisierung: Versandapotheken sind gerade die Cannabis-Gewinner

Die Cannabis-Legalisierung ist in Kraft, aber noch gibt es keine etablierten Bezugsquellen. Ausnahme sind die Versandapotheken mit ihrem Medizinal-Cannabis. Deren Geschäft blüht gegenwärtig auf – dank gewiefter Telemedizin-Anbieter. Diesen Artikel teilen Cannabis ist in Deutschland legal – ein bisschen. Richtige Cannabis-Shops gibt es allerdings noch nicht und sind auch erstmal eher unwahrscheinlich. Die Cannabis-Clubs können…

Branchenevent: LZ Retail Media Day: Darum wird 2024 zum Schlüsseljahr für Retail-Media

Am 16.April 2024 traf sich in Frankfurt zum zweiten Mal die Marketing- und Mediaszene auf dem Retail Media Day der Lebensmittel Zeitung. Etailment-Experte Markus Caspari war vor Ort und fasst die wichtigsten Thesen und Diskussionsthemen zusammen. Diesen Artikel teilen Den Auftakt bildete die Keynote von Daniel Knapp, dem Chef-Ökonom des IAB Europe, mit einem Update…

E-Commerce: Hier lauern Komplexitätsfallen für Online-Händler

Der E-Commerce wird komplexer. Online-Händler laufen Gefahr, darauf mit zusätzlicher Komplexität zu reagieren. Christian Maaß skizziert die Felder, die Händler im Auge behalten sollten. Diesen Artikel teilen Künstliche Intelligenz ist seit dem Erfolg generativer Sprachmodelle eine Art moderner Feenstaub, der alle unsere Probleme in Luft auflösen soll. Ähnlich verhält es sich mit diätetischen Lebensmitteln, von…

Datenanalyse: Warum Händler Bestandskunden im Blick behalten sollten

Unternehmen setzen oft alle Marketingaktivitäten auf eine Karte: die Neukundengewinnung. Dabei verlieren sie die treue Bestandskundschaft aus den Augen. Doch gerade die Pflege und Aufrechterhaltung bestehender Käuferbeziehungen bildet eine essenzielle Säule für wirtschaftliche Stabilität – auch für den Onlinehandel. Wie eine valide Datenbasis dabei hilft, erklären die Softwareexperten Moritz Hanisch und David Witt von Q.beyond…

Strategie: „Trügerische Sicherheit“: Warum auch der Onlinehandel sich neu aufstellen muss

Der Onlinehandel sieht sich immer noch als Speerspitze des Wandels im Handel. Viele Onlinehändler wiegen sich deshalb in trügerischer Sicherheit, sagt die FMCG-Top-Managerin und Sachbuchautorin Fiona Liebehenz. Warum das gefährlich ist und welche Prinzipien E-Commerce-Unternehmer beachten müssen, um sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen, erklärt sie in diesem Gastbeitrag. Diesen Artikel teilen Der entspannten Haltung…

Bezahlkarte für Asylbewerber: Was Online-Shops wissen müssen

Bezahlkarte für Asylbewerber Mit den neuen Bezahlkarten werden Asylbewerber prinzipiell auch online einkaufen können. Trotz aller Diskussionen um Einschränkungen: Händler können die Bestellungen ruhigen Gewissens abwickeln. Diesen Artikel teilen Die Bezahlkarte für Asylbewerber ist durch. Nachdem sich die Ampel-Parteien auf eine gemeinsame Gesetzesgrundlage geeinigt haben, stimmte der Deutsche Bundestag Ende vergangener Woche dem Entwurf zu.…

Kundenbindung: So führen Payment-Prozesse zu treuen Kunden

Die Verknüpfung von Loyalty und Payment vereinfacht den Einkauf und sorgt für mehr Umsatz. Wie gelingt der Spagat zwischen Simplifizierung und dem Wunsch nach mehr konkreten Benefits? Ein Blick auf neue Trends offenbart Lösungen an unerwarteter Stelle. Diesen Artikel teilen Wer die Shopping-Zukunft erleben will, sollte einen Blick nach Regensburg werfen. Dort eröffnete Netto Marken-Discount…

Nachhaltigkeit: Wie nachhaltige Shopsoftware den digitalen CO2-Fußabdruck verringern kann

Nicht nur der CO2-Fußabdruck des Produktsortiments entscheidet über die Klimabilanz eines Onlineshops. Auch die Software, die im Kaufprozess zum Einsatz kommt, hat Einfluss auf Energieverbrauch, Energieeffizienz und die Nutzungsdauer von Hardware. Der digitale CO2-Fußabdruck von Onlineshops beginnt deshalb schon beim Bestellprozess. Arne Tarara vom Berliner Unternehmen Green Coding Solutions erklärt in diesem Gastbeitrag, wie Shopbetreiber…

Start-ups: House of Change will Green Claims transparenter machen

Das Hamburger Start-up House of Change hat eine Lösung entwickelt, die Markenherstellern mehr Transparenz über ihre Produkte ermöglichen und Konsumenten dabei unterstützen soll, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen: Die Plattform info.link digitalisiert Produktinformationen und macht sie per QR-Code abrufbar. Etailment stellt House of Change im Kurzinterview vor. Diesen Artikel teilen Nicht nur Konsumenten möchten heute mehr…

Digitalisierung: Wie der Handel mit Automatisierung und KI dem Personalmangel trotzt

Das Interesse am künstlicher Intelligenz im Einzelhandel wächst, dennoch sind in der Mehrheit der Unternehmen KI-Lösungen weder im Einsatz noch in Planung. Dabei kann intelligente Automatisierung z.B. Personalnotstände wirksam abfedern, sagen Markus Kirchner und Christoph Kunz von der Unternehmensberatung rpc. In einem Gastbeitrag für Etailment erklären sie, in welchen Geschäftsbereichen Aufgaben gut automatisiert und Mitarbeiter…