Kriminalität: Zehn effektive Maßnahmen gegen Retourenbetrug

Waren werden genutzt und dann retourniert, leere Kartons zurückgesendet, Rabatte durch wiederholte Käufe und Retouren mehrfach in Anspruch genommen – unredliche Kunden lassen sich einiges einfallen, bis hin zum organisierten Rückerstattungsbetrug. Hinter jeder zehnten Online-Retoure steckt eine Betrugsabsicht, schätzt der amerikanische Handelsverband National Retail Federation (NRF). Doch Händler sind dagegen nicht wehrlos. Der Anbieter von…

Grüne Logistik: Gesucht: eine logistische Meisterleistung

Die grüne Logistik Realität werden zu lassen, ist eine Mammutaufgabe. Alleine die Investitionen in die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs müssen sich verzehnfachen. Und das ist längst nicht die einzige Herausforderung. Diesen Artikel teilen In der Weltmetropole New York versammelte sich vor kurzem die globale Klima-Community zur alljährlichen Climate Week. 22 CEOs und Führungskräfte aus den Bereichen…

Anzeige – E-Commerce Power von Deutsche Post und DHL: Nordland.Shop: Echte Papierbriefe – digital geschrieben

Anzeige – E-Commerce Power von Deutsche Post und DHL am 11. Oktober 2024 Briefe an Tausende Kundinnen und Kunden verschicken? Kleinere Online-Shops kommen da schnell an ihre Grenzen. Die Deutsche Post hat ein Tool entwickelt, um Geschäftspost schneller und kostengünstiger zu versenden – digital und trotzdem auf Papier. Der Nordland.Shop zeigt, wie es geht. Diesen…

Strategie: Warum Onliner Läden aufmachen

Multichannel heißt nicht nur, dass stationäre Händler Onlineshops eröffnen – sondern auch, dass Onliner sesshaft werden. Etailment- und Der-Handel-Redakteur Stefan Becker beschreibt, für welche Anwendungsfälle dieser Schritt sinnvoll ist. Diesen Artikel teilen Schon lange bezeichnet sich Mister Spex nicht mehr als Online-, sondern als Omnichannel-Optiker. Elf Onlineshops und 74 Ladengeschäfte betrieb das Unternehmen bisher in…

ANZEIGE. Retail Media: Zusatzgeschäft für den Handel dank zielgenauerer Werbung für Marken

Die Vermarktung von eigenem Werbeinventar – kurz: Retail Media – bietet lukratives Zusatzgeschäft für Händler:innen einerseits und ermöglicht eine zielgenaue Ansprache von Konsument:innen für Marken andererseits. Im intelligenten Einsatz von First-Party-Daten und der Kombination mit KI-Tools liegt großes Potenzial. OBI, Rewe und MediaMarktSaturn machen vor, wie es gehen kann. Diesen Artikel teilen Die deutsche Wirtschaft…

Digitalisierung auf der Fläche: Hybride Geschäftsmodelle: Das ist zu beachten

Digitalisierung auf der Fläche Die Kombination von stationärem Angebot und Fernberatung kann für Händler verschiedene Vorteile bringen: leichtere Verfügbarkeit von Fachkräften, Kosteneffizienz und größere Flexibilität bei der Standortwahl. Brillen.de verfolgt in mehr als 1.000 Läden ein Konzept aus persönlicher Stilberatung und Fern-Sehtests. Was beim Einsatz von Remote-Leistungen im Ladengeschäft zu beachten ist, erklärt Mitgründer und…

Bürokratie: Braucht der E-Commerce noch Entwickler – oder nur noch Anwälte?

Die Komplexität im E-Commerce hat auf der juristischen Seite deutlich zugenommen. Ohne eine Verschlankung der gesetzlichen Rahmenbedingungen wird es für kleinere Händler immer schwerer Fuß zu fassen, geschweige denn im Wettbewerb zu bestehen, sagt Etailment-Experte Dr. Christian Maaß. Was die Politik nun dringend tun müsste, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, sagt er in diesem Beitrag.…

Perplexity AI: Die wichtigsten Fakten zur KI-Suchmaschine

Perplexity will Google Konkurrenz machen. Obwohl erst 2022 gegründet, wird die KI-Suchmaschine inzwischen mit drei Milliarden Dollar bewertet. Elf Fragen und Antworten zu dem aufstrebenden Start-up – auch dazu, wie SEO für diese Suchmaschine (vermutlich) funktioniert. Diesen Artikel teilen Was ist Perplexity AI genau? Perplexity AI ist eine KI-basierte Suchmaschine, die darauf zielt, präzise und…

Recht: Wie weit darf KI gehen?

KI-Lösungen können das Einkaufserlebnis verbessern und Händlern betriebswirtschaftliche Vorteile bringen. Doch die Integration künstlicher Intelligenz wirft viele Fragen u.a. in Bezug auf Werberecht, Datenschutz und geistiges Eigentum auf. Dr. Niels Lutzhöft und Dr. Simon Hembt von der Kanzlei Bird & Bird erklären, wie Händler rechtliche Risiken beim KI-Einsatz minimieren und Abmahnungen von Wettbewerbern oder ein…