Zahlungsverfahren: Was bringt Instant Payment dem Handel?

Die EU will Instant Payment, die sogenannte Echtzeitüberweisung, zum Standard machen. Was für den Handel dabei herausspringt, ist noch offen – die Anwendungen werden gerade entwickelt und diskutiert. Diesen Artikel teilen Instant Payment wird in der Breite kommen. Überweisungen sollen künftig nicht innerhalb weniger Tage beim Empfänger eintreffen (wie früher), auch nicht bis zum nächsten…

Logistik: 5 Hebel für mehr Nachhaltigkeit

Höhere Ansprüche und strengere Vorgaben: Nachhaltiges Wirtschaften wird für Onlineshops zu einer Notwendigkeit. Dabei geht es um mehr als um die Ökobilanz der Produkte. Etailment-Experte Fabian Sedlmayr vom Fulfillment-Spezialisten Warehousing1 wirft einen Blick auf die fünf wichtigsten Hebel, mit denen Versandhändler ihr Geschäft umweltfreundlicher gestalten können. Diesen Artikel teilen Nachhaltiges Wirtschaften wird für Onlineshops unabdingbar. Dabei…

Omnichannel: Wo echtes Multichannel-Geschäft noch Nachholbedarf hat

Alle reden von Omnichannel, doch vielen Unternehmen fehlt noch die echte Zusammenführung der Kanäle. Das zeigte die Messe EuroCIS, unter anderem am Beispiel von Tchibo auf der „Connected Retail Stage“. Diesen Artikel teilen Christoph Kastaun, Director Information Technology bei Tchibo, zeichnete vorige Woche auf der Messe „Eurocis“ ein klares Feindbild. Einer der Bestseller von Tchibo…

Digitaler Produktpass: Hallo, hier spricht der Schuh

Im Jahr 2027 wird der Digitale Produktpass eingeführt. Dann könnten Kunden mit ihren Produkten ein Gespräch führen. Generative KI macht es möglich. Diesen Artikel teilen Noch sind es rund 25 Jahre, dann soll der „Grüne Deal“ stehen. Europa will im Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein, bis dahin müssen allerdings der Ausstoß von Treibhausgasen…

Internationalisierung: Aldi erfindet sich in China neu

Wie entwickelt sich der Lebensmitteleinzelhandel in Millionenmetropolen? Aldi Süd gibt darauf mit Convenience-Stores in Schanghai eine Antwort. Er hat mit Aldi Deutschland nur noch Logo und Eigenmarken gemeinsam. Diesen Artikel teilen Die chinesische Mittelschicht gilt als kaufkräftigste Zielgruppe der Welt. Wer bei ihr Erfolg haben will, braucht einen langen Atem. Die Liste europäischer Händler, die…

Marktplätze: Erfolgsstrategien mit und ohne Amazon

Große Verkaufsplattformen wie Amazon üben eine enorme Marktmacht aus, die Händler und Marken sich zunutze machen können. Etailment-Gastautor Charles Desjardin von der Digitalagentur Valtech erklärt, wie Händler das Beste aus dem Amazon-Marktplatz herausholen, obwohl die Anforderungen von Amazon immer weiter steigen. Er sagt aber auch, in welchen Fällen es für Händler sinnvoll ist, sich jenseits…

Deep Dive: E-Food: Worauf es beim Bestellprozess ankommt

Im Lebensmittelonlinehandel ist der Shop des Händlers salopp ausgedrückt so etwas wie die digitale Form des Ladens, respektive des Regals. Dr. Matthias Schu zeigt in diesem Deep Dive aus seinem Buch „Das E-Food-Buch“, worauf es beim Purchase-Prozess ankommt. Diesen Artikel teilen Der Shop – das virtuelle Regal im E-Commerce Für traditionelle Händler, die im Multi-…

Datenanalyse: Workshops für KMU: Daten richtig nutzen

Smart Data und künstliche Intelligenz haben im Handel längst Einzug gehalten. Noch sind es allerdings vor allem die großen Unternehmen, die solche Technologien nutzen. Damit auch kleine und mittelständische Händler das Potenzial im eigenen Haus ausloten können, bietet das öffentlich geförderte Smart Data Center Baden-Württemberg kostenfreie Workshops an.Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer der Sicos BW GmbH,…