ANZEIGE. Retail Media: Zusatzgeschäft für den Handel dank zielgenauerer Werbung für Marken

Die Vermarktung von eigenem Werbeinventar – kurz: Retail Media – bietet lukratives Zusatzgeschäft für Händler:innen einerseits und ermöglicht eine zielgenaue Ansprache von Konsument:innen für Marken andererseits. Im intelligenten Einsatz von First-Party-Daten und der Kombination mit KI-Tools liegt großes Potenzial. OBI, Rewe und MediaMarktSaturn machen vor, wie es gehen kann. Diesen Artikel teilen Die deutsche Wirtschaft…

Digitalisierung auf der Fläche: Hybride Geschäftsmodelle: Das ist zu beachten

Digitalisierung auf der Fläche Die Kombination von stationärem Angebot und Fernberatung kann für Händler verschiedene Vorteile bringen: leichtere Verfügbarkeit von Fachkräften, Kosteneffizienz und größere Flexibilität bei der Standortwahl. Brillen.de verfolgt in mehr als 1.000 Läden ein Konzept aus persönlicher Stilberatung und Fern-Sehtests. Was beim Einsatz von Remote-Leistungen im Ladengeschäft zu beachten ist, erklärt Mitgründer und…

Bürokratie: Braucht der E-Commerce noch Entwickler – oder nur noch Anwälte?

Die Komplexität im E-Commerce hat auf der juristischen Seite deutlich zugenommen. Ohne eine Verschlankung der gesetzlichen Rahmenbedingungen wird es für kleinere Händler immer schwerer Fuß zu fassen, geschweige denn im Wettbewerb zu bestehen, sagt Etailment-Experte Dr. Christian Maaß. Was die Politik nun dringend tun müsste, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, sagt er in diesem Beitrag.…

Perplexity AI: Die wichtigsten Fakten zur KI-Suchmaschine

Perplexity will Google Konkurrenz machen. Obwohl erst 2022 gegründet, wird die KI-Suchmaschine inzwischen mit drei Milliarden Dollar bewertet. Elf Fragen und Antworten zu dem aufstrebenden Start-up – auch dazu, wie SEO für diese Suchmaschine (vermutlich) funktioniert. Diesen Artikel teilen Was ist Perplexity AI genau? Perplexity AI ist eine KI-basierte Suchmaschine, die darauf zielt, präzise und…

Recht: Wie weit darf KI gehen?

KI-Lösungen können das Einkaufserlebnis verbessern und Händlern betriebswirtschaftliche Vorteile bringen. Doch die Integration künstlicher Intelligenz wirft viele Fragen u.a. in Bezug auf Werberecht, Datenschutz und geistiges Eigentum auf. Dr. Niels Lutzhöft und Dr. Simon Hembt von der Kanzlei Bird & Bird erklären, wie Händler rechtliche Risiken beim KI-Einsatz minimieren und Abmahnungen von Wettbewerbern oder ein…

Stationäre Events statt Online-Shop im Modehaus Henschel: „Schnauze voll vom E-Commerce“

Stationäre Events statt Online-Shop im Modehaus Henschel Das Modehaus Henschel aus Darmstadt setzt seit Ende 2023 vollständig auf das Stationäre – und erreicht die Kundschaft über Events und Kundenkarten. „Der E-Commerce hat nichts für unsere Marke getan“, sagte Geschäftsführer Moritz Koch auf dem Trendforum Retail. Diesen Artikel teilen Wer die Website des Modehauses Henschel mit…

Kundenbindung: Cashback-Programme: Nur Geld zurück war gestern

Es gibt zwar noch die traditionsreichen Rabattmarken, doch moderne Treueprogramme beruhen heute auf weitaus mehr Komponenten als dem verbilligten Einkauf. Darauf weist Jörn Bittner, Senior Consultant beim Engagement-Spezialisten Pro Campaign, hin. Fünf Aspekte stehen seiner Einschätzung nach derzeit im Fokus. Diesen Artikel teilen 1. Produkttester gesucht! Marken locken neue und loyale Kundschaft das ganze Jahr…

Künstliche Intelligenz: Drei Schritte zur KI-Strategie

Kleine und mittelständische Unternehmen agieren beim Thema KI oft noch zögerlich. Dabei sollten sich gerade Onlinehändler mit der Technologie befassen. Viele vermeintliche Hürden sind leicht überwindbar, sagt Ryan Chaves, Experte für maschinelles Lernen vom Zahlungsdienstleister Mollie. In diesem Gastbeitrag entwirft er einen Leitfaden für einen pragmatischen Zugang zu KI-Lösungen. Diesen Artikel teilen Künstliche Intelligenz (KI)…

Treueprogramme: Kunden wollen Belohnungen

Treueprogramme sind etabliert, der Handel sieht aber die Notwendigkeit zu investieren. So lässt sich die „360°-Loyalty-Studie 2024“ von ECC Köln und Knistr zusammenfassen. Diesen Artikel teilen Vier Fünftel der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher (82 Prozent) sind für mindestens ein Bonusprogramm oder einen Kundenclub registriert. Das haben das ECC Köln und der Loyalty-Spezialist Knistr für ihre…